Péter Esterházy kommt ins Literaturhaus am Donnerstag, 19. März

Literaturhaus
Donnerstag, 19.03.2015   19.30 Uhr 
Schwanenwik 38, Hamburg
Eintritt: 9 – 12  Euro

Péter Esterházy liest aus seinem Buch Die Mantel-und-Degen-Version, das bei Hanser Berlin erschienen ist. Lothar Müller moderiert den Abend.

Mit seinem opulenten Vaterbuch Harmonia Caelestis (2001), das auf 900 Seiten die Chronik der Familie Esterházy de Galántha erzählt, einer weitverzweigten Adelsfamilie, die im Laufe ihrer viele Jahrhunderte um-fassenden Geschichte Feldherren und Kleriker, Mäzene, Palatine, Diplomaten und Schriftsteller hervorgebracht hat, wurde der ungarische Schriftsteller Peter Esterházy, Freiherr von Galantha, Erbgraf zu Forchtenstein, Herr auf Csákvár und Gesztes, geb. 1950 in Budapest, wo er heute lebt, auch hierzulande berühmt. Es folgten mehrere Romane, zuletzt Esti (2013), für die er u.a. den „Ungarischen Literaturpreis“ und den „Sándor-Márai-Preis“ erhielt, in Deutschland wurde er mit dem „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels“ ausgezeichnet. In diesem Frühjahr ist mit die Die Mantel-und-Degen-Version. Einfache Geschichte Komma hundert Seiten nun ein historischer Roman von Péter Esterházy erschienen.

Kutschen rauschen, von Spionen verfolgt, durch ein Mitteleuropa avant la lettre – wir befinden uns in den Jahren der Rückeroberung Budas zur Zeit der Türkenherrschaft – kein noch so geheimes Treffen bleibt unbespitzelt. Denn sowohl Pál Nyáry, der über die Geschicke von Ungarn verhandeln soll, als auch sein Vertrauter, Hauptmannn Mihály Bárány, haben ihre Herzen leichtsinnigerweise der Liebe geöffnet. Natürlich pfeift Esterházy auf das historische Genre und hält sich an die Gegenwart, um jede sich bietende Gelegenheit für Abschweifungen zu nutzen – bis niemand mehr sicher sein kann, ob die eigentliche Erzählung sich nicht in der Fußnote ereignet.

Die Mantel-und-Degen-Version von Péter Esterházy ist bei Hanser Berlin erschienen.
(JK 03/15)


Keine Kommentare: