
In diesem November spricht man am Schwanenwik wieder dänisch, finnisch, isländisch, norwegisch und schwedisch. Auf diese Weise pflegt das Literaturhaus eine Tradition, die älter ist als es selbst: Seit 1989 finden in Hamburg alle zwei Jahre die Nordischen Literaturtage statt. So erhellen literarische Nordlichter in diesem Jahr zum 12. Mal das sich spätherbstlich verdunkelnde Hamburg.
Einige dieser Lichter sind längst zu Fixsternen über der literarischen Landschaft in Deutschland geworden, zum Beispiel HENNING MANKELL, LEENA LEHTOLAINEN und LARS GUSTAFSSON. Neben diesen Schlaglichtern präsentieren wir auch Autoren, die in Deutschland bisher weniger wahrgenommen wurden. HANNE ØRSTAVIK, in Norwegen längst ein literarischer Star, stellt ihren neuen Roman Die Pastorin vor, NAJA MARIE AIDT ihren eindringlichen Erzählungsband Süßigkeiten, für den sie jüngst den Literaturpreis des Nordischen Rates erhielt. Aus Island begrüßen wir den Lyriker SJÓN, den die meisten nur als Texter der isländischen Sängerin Björk kennen, sowie den Romancier BRAGI ÓLAFSSON. EDVARD HOEM und ERLING JEPSEN schlüpfen in ihren Romanen meisterhaft in die Erfahrungswelt ihrer kindlichen Protagonisten. Der Star des literarischen Herbstes in Skandinavien, die finnlandschwedische Autorin MONIKA FAGERHOLM, begibt sich literarisch virtuos in die Wirren um einen rätselhaften Todesfall. Abgerundet wird dieser literarische Streifzug durch ein Konzert des Autors und Musikers M.A. NUMMINEN, der die wohl skurrilste Interpretation der Traktate Ludwig Wittgensteins vortragen wird.
Mehr Infos unter
http:// www.nordische-literaturtage.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen