7. Harbour Front Literaturfestival
Centrumsmoschee St. Georg
Samstag, 19.09.2015 19.00 Uhr, fließender Einlass bis 23 Uhr
Böckmannstraße 40, 20099 Hamburg
Eintritt: 22 Euro (10 Euro erm. über Thalia)
Da
die Veranstaltung in Gebetsräumen stattfinden, wird um angemessene Kleidung
gebeten.
Navid Kermani erhält in
diesem Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Er liest aus seinem
Buch Ungläubiges Staunen. Über das Christentum, das bei C.H. Beck erschienen
ist.
„Die
Romane und Essays von Navid Kermani, insbesondere aber auch seine Reportagen
aus Krisengebieten zeigen, wie sehr er sich der Würde des einzelnen Menschen
und dem Respekt für die verschiedenen Kulturen und Religionen verpflichtet
weiß, und wie sehr er sich für eine offene europäische Gesellschaft einsetzt,
die Flüchtlingen Schutz bietet und der Menschlichkeit Raum gibt“, so die Jury.
Der
mit 25.000 Euro dotierte Friedenspreis des Deutschen Buchhandels wird Kermani
am 18. Oktober in der Frankfurter Paulskirche verliehen. Er wird ihn, darf man
annehmen, dankbar und demütig zugleich entgegennehmen: „Ich bin ein religiöser
Mensch. Und jeder, der eine religiöse Grundstimmung hat, der weiß, dass diese
Welt vergänglich ist. Und natürlich der Ruhm.“
Für
sein literarisches Werk vielfach ausgezeichnet, genießt Navid Kermani zugleich als
Orientalist hohes Ansehen. In seinem neuen Buch richtet er den Blick aufs
Christentum. Staunend sieht er eine Religion voller Opfer und Klage, Liebe und
Wunder, unvernünftig und abgründig, zutiefst menschlich und göttlich – ein
Christentum, von dem Christen in dieser Ernsthaftigkeit, Kühnheit und auch Begeisterung nur noch selten sprechen.
Das
Thalia Theater führt Ungläubiges Staunen
als siebtes Herzzentrum auf: Die theatralische Performance, die
aus Anlass von Navid Kermanis Roman Dein Name entstand, hat sich zu
einer einzigartigen Begegnungsmöglichkeit zwischen Publikum und Schauspielern,
einem literarischen Text und dessen Autor entwickelt. Etwa 40 Schauspieler und
Personen des öffentlichen und religiösen Lebens werden Fragmente des Buches
vortragen, variieren, weiterspinnen, spielen, werden sich Kermanis Meditationen
im denkbar persönlichsten Theaterformat aneignen und mit ihrem eigenen Glauben
oder Unglauben ins Gespräch bringen.
Ungläubiges Staunen. Über das Christentum von Navid Kermani ist bei C.H.
Beck erschienen.
(JK 09/15)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen