Indonesien – Ehrengast 2015 der
Frankfurter Buchmesse
Mit seinem Roman El
ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha hat Miguel de Cervantes Saavedra
eines der bedeutendsten Bücher der Weltliteratur geschaffen. Weltweit haben
sich Schriftsteller, Künstler und Musiker mit der kühnen Rittergestalt und
seinen Erlebnissen in ihren Werken auseinandergesetzt. Der indonesische
Schriftsteller Goenawan Mohamad hat seine
Interpretation der Figur des sinnreichen Junkers Don Quijote in eine
Reihe von neunzehn bildreichen Gedichten gefasst. Die lyrischen Miniaturen der
Abenteuer entstanden in den Jahren von 2007 bis 2010. In unterschiedlichen
sprachlichen Formen entfaltet Goenawan Mohamad die Welt des Don Quijote, so wie
dieser sie mit seinen Augen sieht. Der Leser begleitet Don Quijote auf seinem
Weg durch die Mancha, er staunt über die Liebe zu Dulcinea und er bangt
zusammen mit Sancho Panza um den kühnen Don Quijote, wenn dieser gegen seine
Widersacher kämpft.
Goenawan
Mohamad ist am 29. Juli 1941 in Batang, Java, Indonesien geboren. Er studierte
Psychologie an der Universitas Indonesia in Jakarta und Politikwissenschaften
am College of Europe in Belgien. Er gilt als einer der bedeutendsten
Schriftsteller, Intellektuellen und Kulturschaffenden Indonesiens. Er ist
außerdem Dichter, Essayist und Dramatiker. Vor allem bekannt ist er als Gründer
und Herausgeber des indonesischen Wochenmagazins Tempo, die 1994 zeitweilig
verboten war. Goenawan Mohamad wurde in Indonesien vielfach ausgezeichnet. Auch
international findet sein Schaffen Anerkennung: Als erster indonesischer Autor
wurde er 1992 mit dem A. Teeuw Award der Universität Leiden ausgezeichnet; 1997
erhielt er den Louis Lyons Award der Universität Harvard und 2006 den Dan David
Award der Universität Tel Aviv. Kürzlich erhielt er außerdem die
Ehrenauszeichnung Bintang Budaya Paramadharma vom Indonesischen Präsidenten.
Don Quijote von Goenawan Mohamad ist
im Sujet Verlag erschienen.
(JK 10/15)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen