Ian McEwan stellt seinen neuen Roman am Mittwoch. 28. Januar, in den Hamburger Kammerspielen vor

Hamburger Kammerspiele
Mittwoch, 28.01.2015   20.00 Uhr 
Hartungstr. 9-11, Hamburg
Eintritt: 11 – 16  Euro.

Ian McEwan stellt seinen neuen Roman Kindeswohl vor, der bei Diogenes erschienen ist, im Gespräch mit Daniel Haas vor. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Einen „meisterhaften Roman“ (Observer) legt der britische Schriftsteller Ian McEwan in diesem Januar mit Kindeswohl vor. Erzählt wird von der Richterin Fiona May, die am High Court in London für Scheidungen, Sorgerecht und Fragen des Kindeswohls zuständig ist. Fiona Maye ist eine angesehene Richterin bekannt für ihre Gewissenhaftigkeit. Mit ihrem Mann Jack, einem Geschichtsprofessor, ist sie seit mehr als dreißig Jahren verheiratet – harmonisch, wenn auch in letzter Zeit vielleicht ein wenig distanziert.  Sie selbst führt eine glückliche Ehe, jedenfalls glaubt sie das, bis ihr Mann sie darum bittet, eine außereheliche Affäre zu akzeptieren. Ausgerechnet in diesem für sie höchst angespannten Moment wird ihr ein eiliger Gerichtsfall vorgelegt: Es geht um Leben und Tod, um den Widerstreit zwischen Religion und Medizin. Ein 17-jähriger Junge, der an Leukämie leidet, benötigt dringend eine Bluttransfusion. Aber seine Familie – Zeugen Jehovas – lehnt das aus religiösen Gründen ab. Genauso wie er selbst. Doch ohne Transfusion wird er qualvoll sterben. Fiona bleiben für ihr Urteil weniger als 24 Stunden. Kann sie, inmitten ihres emotionalen Tumults, ihre Professionalität bewahren?

Ian McEwan, geboren 1948 in Aldershot (Hampshire), lebt bei London. 1998 erhielt er für Amsterdam den Booker-Preis und 1999 den Shakespeare-Preis der Alfred-Toepfer-Stiftung für das Gesamtwerk. Sein Roman Abbitte wurde zum Weltbestseller und mit Keira Knightley verfilmt. Er ist Mitglied der Royal Society of Literature, der Royal Society of Arts und der American Academy of Arts and Sciences.

Kindeswohl von Ian McEwan ist bei Diogenes erschienen.

Eine Veranstaltung der Buchhandlung Heymann und die ZEIT
(JK 01/15)

Keine Kommentare: