Indonesien – Ehrengast 2015 der
Frankfurter Buchmesse
Alle paar Jahre trifft
sich Ferdy Aronius mit seiner Familie, von der nur noch die Mutter und ihr
Ex-Geliebter geblieben sind. Auch dieses Mal – ein stürmischer Abend, ein
verlassenes Strandhotel – schwelgen sie
in Erinnerungen an alte Zeiten, das Hotel auf Java, der unbeschwerte Luxus des
kolonialen Lebens, das Idyll in der Fremde. Doch je weiter der Abend
voranschreitet, desto heftiger wird das Gespräch, und Stück für Stück offenbart
sich die brutale Wahrheit über die Vergangenheit, eine Wahrheit, die sie bis zu
diesem Tag verfolgt.
Zurück nach Java ist ein
intensives Kammerspiel vor der üppigen Tropenkulisse Indonesiens. So einfühlsam
wie schonungslos zeichnet Eric Schneider das Bild einer Familie, die den
zwiespältigen Schönheiten ihrer Vergangenheit nicht entkommen kann.
„Ein Höhepunkt der
indonesischen Literatur!“ (De Volkskrant)
„Ein faszinierendes Buch!
Eric Schneider hat eine wunderschöne, doppelbödige Geschichte geschrieben, die
tiefe Gefühle weckt.“ (De Telegraaf)
„Der Roman vereint
Familienposse, Geschichtsdrama und Vergangenheits-bewältigung – eine exotische
Perle am Strand der Weltliteratur.“ (Emmanuel van Stein, Kölner Stadt-Anzeiger)
Eric
Schneider wurde 1934 im indonesischen Batavia, dem heutigen Jakarta, geboren.
1946 siedelte er in die Niederlande über. Schneider ist Schauspieler,
Regisseur, Dramatiker und Künstler, er gilt als die graue Eminenz des
niederländischen Theaters. Zwischenzeitlich war er einige Jahre lang
Ensemble-Mitglied am Theater Bonn. Zurück nach Java ist sein erster
Roman.
Zurück nach Java: Eine tropische Erinnerung von Eric Schneider ist bei Insel
erschienen.
(JK 10/15)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen