Literaturhaus
Dienstag,
17.11.2015 20.00 Uhr
Schwanenwik 38, Hamburg
Eintritt: 8 / 12
Euro
Eleanor Catton stellt ihren mit dem
Man-Booker-Preis geehrten Roman Die Gestirne vor, der bei btb erschienen
ist. Stefan Kurt liest die deutschen Texte. Susanne Weingarten moderiert.
Handelt es sich um eine
Sternschnuppe? Einen Kometenhagel? Ein funkelndes Ereignis auf jeden Fall: „Die
Gestirne ist ein Buch, das Staunen macht. Eine Welt eröffnet sich vor
unseren Augen und verschließt sich wieder, und die Seele der Menschen wird in
all ihrer Widersprüchlichkeit enthüllt. Und in ihrer Größe“, so The New York
Times. Die renommiertesten Zeitungen der englischsprachigen Welt reagierten mit
Schnappatmung, als 2013 die 28-jährige Neuseeländerin Eleanor Catton mit einem
der wichtigsten Literaturpreise der Welt ausgezeichnet wurde, dem
Man-Booker-Preis für ihren zweiten Roman The Luminaries, auf Deutsch Die
Gestirne. Kein Blatt, das nicht die Formvollendung des ziegelsteinschweren
1000-Seiters nebst der Jugend und Schönheit seiner Schöpferin pries. The Guardian
schwärmt: „Das Buch ist mit Goldstaub bestreut und in Opium getränkt.“ Ward ein
Wunderkind geboren? Oder ist Catton eine Frühvollendete?
Graziös und opulent, mit
immensem Wissen und eigensinnigem Gestaltungswillen schreibt Eleanor Catton über
Neuseeland im Jahr 1866, als der Goldrausch die Männer wagemutig und gierig
machte: Der Schotte Walter Moody landet in der Hafenstadt Hokitika und trifft
im Crown Hotel auf zwölf Männer, die eine Serie unaufgeklärter Verbrechen
sühnen wollen. Ein reicher Mann ist verschwunden, eine opiumsüchtige Hure hat
versucht, sich das Leben zu nehmen, und eine ungeheure Summe Geld wurde im Haus
eines stadtbekannten Säufers gefunden. Moody wird bald hineingezogen in das
Geheimnis, das schicksalhafte Netz, das so mysteriös ist wie der Nachthimmel
selbst.
Eleanor Catton wurde 1985
in Kanada geboren und wuchs in Christchurch, Neuseeland, auf. Sie studierte
Englisch an der University of Canterbury und Kreatives Schreiben an der
Victoria University of Wellington. 2008 nahm sie am Iowa Writers’ Workshop teil.
Bereits für ihren Debütroman Anatomie des Erwachens erhielt sie
zahlreiche Auszeichnungen. Für ihren gut 1000 Seiten starken zweiten Roman Die
Gestirne wurde sie 2013 als jüngste Autorin aller Zeiten mit dem
renommierten Booker-Preis ausgezeichnet. Eleanor Catton lebt in Auckland und
unterrichtet Kreatives Schreiben am Manukau Institute of Technology.
Die Gestirne von Eleanor Catton ist bei btb erschienen.
(JK 11/15)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen