Der Roman Techniken der Verführung von Andrea De Carlo erschien bereits 1991 in Italien und hat seitdem nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Anlass genug, dass der Diogenes Verlag diesen Roman nun als Taschenbuch veröffentlicht.Der junge Journalist Roberto Bata arbeitet bei der Mailänder Illustrierten Prospettiva im Kulturressort. Er spürt den Trends nach und hängt stundenlang am Telefon, um diese Trends mit Zitaten von Persönlichkeiten aus der Kulturszene anzufüttern. In der unvergleichlich aufgeladenen Atmosphäre der Redaktion baut er seine Textcollagen. Doch seinem eigentlichen Traum kommt er nicht näher. Er möchte selbst als Schriftsteller zu den Persönlichkeiten der Kulturszene gehören, sein Manuskript ist bereits halbfertig. Nur deshalb erträgt er seine tägliche Hatz nach Schlagzeilen.
In seinem Buch hat Andrea De Carlo die Arbeit in der Redaktion so treffend beschrieben, den Blick hinter die Kulissen des Zeitungs- und Literaturbetriebs so aufschlussreich geführt, dass es bei Erscheinen des Buches zu einem Proteststurm der Journalisten Italiens kam. Die Korruptheit der Branche wird vorgeführt, die Rezensionsrituale, die Sprache der Kritikergilde entlarvt. Interessant ist auch wie Andrea De Carlo die Unterschiede zwischen Mailand und Rom akzentuiert, all dies noch bevor die aufsehenerregenden Bestechungsskandale die italienische Gesellschaft durchschüttelten.
Roberto erliegt den Verführungen, denen er ausgesetzt ist. Zum Einen gibt er von einem Tag auf den anderen seinen Job auf, als ihn der berühmte Schriftsteller Marco Polidori kennenlernt, der ihm Erfolg und Ruhm prophezeit. Roberto folgt ihm nach Rom und taucht ein in die dekadente Partywelt der römischen Politiker und Kultuschaffenden. Zum Anderen erliegt er den Reizen der Schauspielerin Maria Blini und setzt seine Ehe aufs Spiel.
Robertos Hoffnungen werden am Ende erbärmlich verraten, seinen Naivität wird ihm zum Verhängnis. Andrea De Carlo schafft es diese Verführung spannend zu inszenieren und obwohl dem Leser die Durchsichtigkeit der Verführung klar wird, kann man die Naivität Robertos diesem Spuk auf den Leim zu gehen hautnah nachfühlen.
Andrea De Carlo, geboren 1952 in Mailand, lebte nach einem Literaturstudium längere Zeit in den USA und Australien, war Fotograf, Maler und Rockmusiker, bevor ihm 1981 mit seinem ersten Roman Creamtrain der Durchbruch gelang – sein Mentor damals: Italo Calvino. Acht Jahre später legte er den Roman Zwei von zwei vor, der zum Kultbuch einer ganzen Generation wurde. Andrea De Carlo lebt heute in Mailand und auf dem Land in der Nähe von Urbino.
(JK 09/09)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen