Einen verzwickten Fall muss das Ermittlertrio Ole Larsen, Anita Jensen und Erik Rohde in Christian Dorphs und Simon Pasternaks Krimi Der deutsche Freund lösen, der bei Suhrkamp erschienen ist.Kopenhagen, Sonntag, 28. Oktober 1979: Der dänische Finanzminister Knud Heisen gibt seinen Posten auf und erklärt in den Nachrichten, dass Dänemark sich auf dem Weg in den Abgrund befindet. Einige Stunden später liegt die Leiche des Großunternehmers Keld Borch übel zugerichtet in der Sauna des Kopenhagener Men’s Club. Daneben ein zusammen geschlagener Polizist und ein ohnmächtiger Junge, mit dem Borch anscheinend seine pädophilen Neigungen auslebte. Eine Spur führt die Ermittler um Ole Larsen in das Netzwerk eines geheimen Männerbundes und in höchste politische Kreise. Eine dramatische Verfolgungsjagd beginnt, von Kopenhagen nach Ostberlin und von Ostberlin nach Danzig, und endet mit einer Begegnung mit einem Totgeglaubten in der dänischen Provinz.
Dorphs und Pasternaks Krimi steht im Widerspruch zur üblichen skandinavischen Kriminalliteratur. Liegt sonst die Kraft in der Ruhe, so befindet sich dieser Krimi auf der Überholspur, jagt von einem Schauplatz zum nächsten und verschlingt direkt mehrere Stränge. Das Ermittlertrio ist allerdings der skanidinavischen Krimitradition treu geblieben und jeder trägt sein eigenes Päckchen. Da gibt es den bisexuellen Kriminalassistenten Erik Rohde, der nach einer enttäuschten Beziehung zu einem Mann, wieder zu Frau und Kind zurückkehren. Es gibt die alleinerziehende Mutter Anita Jensen, deren Ex-Mann ihr hinterherstellt und bedroht, sowie den eigenwilligen Chef Ole Larsen, der nach dem Krebstod seiner Frau eine Beziehung mit einer entlassenen Strafgefangenen beginnt, die er selbst seinerzeit hinter Gitter gebracht hat.
Der Roman lässt die Zeit des Kalten Krieges wieder aufleben und orientiert sich an den Krimis jener Zeit. Verwicklungen, die in die Nazizeit zurückreichen, beherrschen den Krimi, Verfolgungsjagden im ehemaligen Ostblock erzeugen Spannung. Zum Ende erwartet den Leser ein fulminanter Showdown, nach dem man atemlos das Buch zur Seite legt.
Christian Dorph, geboren 1968, schreibt Gedichte und Kriminalromane. Er lebt in der Nähe von Aarhus.
Simon Pasternak, geboren 1971, arbeitet als Lektor in Dänemarks größtem Verlag Gyldendal. Er lebt in Kopenhagen.
(JK 08/09)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen