Elsa Osorio: Sackgasse mit Ausgang (Suhrkamp)

In ihrem Bestsellerroman Mein Name ist Luz schilderte Elsa Osorio das aufrüttelnde Schicksal einer jungen Frau, die nach zwanzig Jahren endlich Licht in das Dunkel ihrer Herkunft bringt. Auf sehr eindringliche und bewegende Weise befassen sich auch Osorios Erzählungen in dem Buch Sackgasse mit Ausgang, das als Taschenbuch bei Suhrkamp erschienen ist, mit den Träumen und Hoffnungen von Menschen, die eine Sackgasse mit Ausgang suchen.

Andrea findet auf der Trauerfeier für einen ihr Unbekannten den Ort, an dem sie weinen kann; ein Mann, der während der Diktatur jahrelang unter Marcos’ Namen lebte, schenkt Marcos endlich sein Leben zurück; Gabi reist ihrem vermissten Bruder nach und findet ein ganz anders geartetes Glück.

Die Geschichten sind anrührend und spannungsvoll geschrieben, es sind Momentaufnahmen. Sie setzen sich mit den Erinnerungen an Menschen auseinander zu Zeiten der Militärdiktatur. Die Charaktere leiden immer noch an ihrem Trauma, haben den Schock nicht verwunden und haben zum Teil auch Schuldgefühle, mit denen sie sich auseinandersetzen müssen. Die Geschichten sind schonungslos und offenbaren die Hilflosigkeit der Akteure in einer ihnen feindlich gesonnenen Umwelt.

Elsa Osorio wurde 1952 in Buenos Aires geboren und lebt seit 1994 vorwiegend in Madrid, wo sie als Journalistin, Dozentin und Drehbuchautorin für Film und Fernsehen arbeitet. Neben zahlreichen anderen Preisen wurde sie 1982 mit dem argentinischen Premio Nacional de Literatura für ihr Buch Ritos privados aus dem selben Jahr ausgezeichnet. Für Reina Mugra aus dem Jahr 1990 erhielt sie den Premio Sociedad Argentina de Escritores und 1992 für ihre Komödie Ya no hay hombres den Preis für das beste Drehbuch. Für ihr Buch Mein Name ist Luz über die zwangsadoptierten Kinder aus der Juntazeit bekam Elsa Osorio 2001 den Literaturpreis von Amnesty International, der aus Anlass des 40jährigen Bestehens der Menschenrechtsorganisation erstmals verliehen wurde.

Sackgasse mit Ausgang von Elsa Osorio ist bei Suhrkamp als Taschenbuch erschienen.
(JK 10/10)

Keine Kommentare: