
Erneut hat der argentinische Autor Martín Kohan mit seinem Buch Sittenlehre, das bei Suhrkamp erschienen ist, thematisiert, wie sich einzelne Menschen in der Zeit der argentinischen Militärdiktatur arrangiert haben.
Buenos Aires, Anfang 1982: Dicke Mauern umgeben das streng traditionelle Elitegymnasium Colegio Nacional, in dem die junge María Teresa ihre Stelle als Aufseherin angetreten hat. Außerhalb der Mauern herrschen die Militärs, der Falkland-Krieg ist in vollem Gange. Drinnen soll María Teresa die strikte Einhaltung der Disziplin überwachen. Sie ist nur ein kleines Glied in der Kette, aber sie will es gut, ja peinlich genau machen. Schließlich ist Ordnung der sicherste Halt in einem Leben, in dem die Mutter in der Küche Kriegsnachrichten hört und der Bruder verstörend rätselhafte Postkarten aus der Etappe schickt. Eines Tages geht sie in ihrem Überwachungseifer so weit, dass sie sich in der Jungentoilette einschließt, um einen Schüler in flagranti zu ertappen, den sie im Verdacht hat, heimlich zu rauchen. Mit ebendiesem Schritt gelangt ihre Moral in eine eigentümliche, beunruhigende Schieflage.
Die Mitläufer sind in der Regel erst die, die es einem Regime erlauben zu überleben. Das wird in Kohans Roman auf subtile und beklemmende Weise bewusst. Die sich in einem Überwachungsstaat bewegenden Menschen, eigentlich ständig bedroht von einem Unterdrückungsapparat, wenden plötzlich in ihrem privaten Alltag genau diese Mechanismen auf ihrer persönlichen Ebene an. Darf die Darstellung des Schrecklichen ins Komische kippen? Soll man sich in eine Mitläuferin einfühlen? Martín Kohan ist ein blitzwacher Beobachter und ein kompositorischer Meister des Nebeneinanders von Banalem, Bösem und Groteskem.
Martín Kohan wurde 1967 in Buenos Aires geboren und lebt dort bis heute. Er hat fünf Romane, zwei Bände mit Erzählungen und zwei große Essays (einen über Eva Perón und einen über Walter Benjamin) veröffentlicht. Mehrmals im Monat fliegt er von Buenos Aires in den Süden, wo er an der Universität von Patagonien – ebenso wie in der Hauptstadt – literarische Theorie lehrt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen