
Die Urfassung des legendären Beat-Romans von Jack Kerouac On the road, der junge Leute weltweit elektrisierte und zum Nachleben animierte erscheint bei Rowohlt zum ersten Mal auf Deutsch.
Sie sind immer „on the road“, die Underground-Poeten der Beat Generation, immer unterwegs, auf Trips quer durch den amerikanischen Kontinent. Sie berauschen sich an der Natur, an Drogen, am Jazz, am Sex. Atemlos erzählt Jack Kerouac in seinem autobiografischen Roman von der Suche nach dem Glück, nach Freiheit, nach der großen Liebe, nach der ultimativen Party. Unterwegs wurde zu einem Kultbuch der Subkultur, einem Roman, der die amerikanische Literatur nachhaltig beeinflusst und Generationen von Lesern inspiriert und mitgerissen hat.
Die Urfassung ist das unzensierte Originalwerk. Zum ersten Mal erfährt man Dinge, die aus diesem Meisterwerk bei der Veröffentlichung herausgenommen wurden. Dies wird insbesondere bei den Begegnungen mit seinen Zeitgenossen der Beat-Generation, wie William S. Burroughs oder Allen Ginsberg, spannend. Dinge, die unter vorgehaltener Hand getuschelt wurden, sind hier nachzulesen.
On the Road war eine Herausforderung bei der Veröffentlichung. Jack Kerouac verzichtet weitgehend auf Satzzeichen. Punkt und Komma sind spärlich gesetzt, auch Absätze kommen kaum vor. Manche Sätze füllen eine halbe Seite, einige sogar noch mehr. Aus Sorge, durch das ständige Ein- und Ausspannen von Papier in der Schreibmaschine im Fluss unterbrochen zu werden, hatte Kerouac vorgesorgt: Er klebte Hunderte Bögen zusammen, eine Rolle von insgesamt 37 Metern. Bei dieser schwierigen Vorgabe gilt besonderes Lob der gut lesbaren Übersetzung ins Deutsche durch Ulrich Blumenbach.
Jack Kerouac wurde am 12. März 1922 in Lowell/Massachusetts geboren und besuchte die Columbia University. Während des Zweiten Weltkriegs diente er in der Handelsmarine, trampte später jahrelang als Gelegenheitsarbeiter kreuz und quer durch die USA und Mexiko und wurde neben William S. Burroughs und Allen Ginsberg der führende Autor der Beat Generation. Er starb am 21. Oktober 1969 in St. Petersburg/Florida.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen