
Von dem kroatisch stämmigen Autor Zoran Drvenkar ist nach seinem Erfolgsthriller Sorry bei Ullstein der nächste Thriller mit dem kurzen Titel Du erschienen.
Nimm einen Mann, der durch ganz Deutschland reist und keine Gnade kennt. Wo er hinkommt, bleibt niemand am Leben. Nenn ihn Der Reisende, mach ihn zum Mythos und fürchte ihn.
Nimm fünf Freundinnen, die erst dem Chaos die Tür öffnen und dann die Flucht ergreifen. Nenn sie Die süßen Schlampen und meide sie.
Nimm einen Vater, der verfolgt wird von seiner Vergangenheit und über Leichen geht, um sein Ziel zu erreichen. Und jetzt stell dir vor, er will die fünf Freundinnen aufhalten. Um jeden Preis. Nenn ihn Der Logist und meide ihn.
Sie alle bewegen sich aufeinander zu, sie sind voller Rache und haben keine Ahnung, dass du sie beobachtest.
Das sind knapp gesagt die drei Handlungsläufe, die sich im Buch aufeinander zu bewegen. Zoran Drvenkar verwendet dabei eine neue Erzählform, in der er sich direkt an den Leser wendet und ihn dadurch unmittelbar in die Geschichte hineinzieht. Das Buch ist ein komplexes, intensives Meisterwerk. Es spielt schonungslos mit den Ängsten des Lesers. Das Buch baut sich langsam auf, um sich dann umso monströser Platz zu schaffen.
Zoran Drvenkar, 1967 in Kroatien geboren, wuchs in Berlin auf. Seit 1989 arbeitet er als freier Schriftsteller und lebt jetzt in einer alten Kornmühle in der Nähe von Berlin. Seine Kinder- und Jugendbücher wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zwei seiner Thriller, Du bist zu schnell aus dem Jahr 2003 und Sorry aus 2009, werden derzeit verfilmt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen