Gisa Klönnes Kriminalroman Farben der Schuld, der bei Ullstein erschienen ist, ist der vierte Fall der Kölner Hauptkommissarin Judith Krieger und dreht sich um Schuld, Rache und die Schwierigkeit zu vergeben.Ein Priestermord in Köln und ein junges Mädchen in Lebensgefahr: Hauptkommissarin Judith Krieger ermittelt in einem dramatischen Fall, hinter dem sich ein dunkles Geheimnis verbirgt. Niemand ist dabei frei von Schuld - auch nicht sie selbst.
Karnevalsende in Köln. Ein als Priester verkleideter Chirurg liegt ermordet vor einer Kirche. Jemand hat ihm ein Schwert in die Brust gerammt. Kurz darauf geschieht ein zweiter Mord nach demselben Schema – dieses mal an einem echten Priester. Hasst jemand die katholische Kirche, oder verbindet die beiden Opfer ein dunkles Geheimnis? Trotz fieberhafter Ermittlungen finden Manni Korzilius und seine Kollegen von der Kripo keinen Hinweis auf den Täter. Hauptkommissarin Judith Krieger ist nach einem Einsatz, bei dem sie beinahe ums Leben kam und selbst getötet hat, eigentlich vom Dienst befreit. Als sie sich jedoch an den Polizeiseelsorger wendet, um über ihr Trauma zu sprechen, wird sie sehr schnell in den Mordfall „Priester“ verwickelt und beginnt wieder zu ermitteln. Doch genau wie ihre Kollegen stößt sie auf eine Mauer des Schweigens: In der Telefonseelsorge, wo eines der Opfer arbeitete. Bei einem Priester, dem das Beichtgeheimnis wichtiger ist als sein eigenes Leben. Und bei der jungen Bat, die zum Leidwesen ihrer Mutter in die Grufti-Szene abgedriftet ist. Bat, die den Mörder ihrer besten Freundin sucht und dabei selbst in Lebensgefahr gerät. Schuld, Vergebung, Rache und Glauben. Als Judith die Zusammenhänge begreift, plant der Täter bereits seinen nächsten Mord.
Gisa Klönne hat einen atmosphärisch dichten Krimi geschrieben. Es ist die Frage nach der Rolle der Väter in unserem Leben, die den Schlüssel zum Fall birgt. Es geht um Väter, die versagt haben, die sich ihrer Verantwortung entziehen und ihre Angehörigen alleine lassen. Es ist ein schweres Thema, bei dem es Gisa Klönne schafft, am Ende dennoch Hoffnung zu verbreiten. Der spannende Verlauf der Ermittlungen wird durch Figuren wie aus dem wahren Leben gefüttert, wobei Gisa Klönnes psychologische Antenne wunderbar die Facetten aus den Charketeren herausholt. ogen haben,
Gisa Klönne wurde 1964 geboren. Sie studierte Anglistik und arbeitete viele Jahre als Journalistin. Im Jahr 2009 wurde sie mit dem Friedrich-Glauser-Krimipreis für den besten Roman ausgezeichnet. Ihre Bücher wurden bereits in mehrere Sprachen übersetzt. Gisa Klönne lebt in Köln.
(JK 10/09)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen