Dennis Lehane: Im Aufruhr jener Tage (Ullstein)

Dennis Lehane hat mit seinem über 700 Seiten umfassenden Buch Im Aufruhr jener Tage, erschienen bei Ullstein, einen Roman über eine kriegserschütterte Gesellschaft und einer großen, außergewöhnlichen Freundschaft in Boston nach dem Ersten Weltkrieg verfasst.

Im Jahr 1918, in den Wirren von Revolution und Krieg, Armut und Rassenhass, überleben zwei Männer nur knapp einen Anschlag: Danny Coughlin, Sohn einer angesehenen Bostoner Familie, und Luther Laurence, ein junger Schwarzer. Sie werden Freunde, und plötzlich sieht Danny die himmelschreienden Ungerechtigkeiten seiner Zeit. Dennis Lehane zeichnet das

Dennis Lehane hat die Handlung seines Romans um ca. 100 Jahre zurückverlegt und hat sich erneut von seinem bisher angestammten Krimigenre entfernt. Er beschreibt eindringlich die Lebensbedingungen der Arbeiterklasse im Amerika des angehenden 20. Jahrhunderts, die sich aus Einwanderern aller Herren Länder zusammen würfelt. Der immer in Amerika vorhandene Rassismus bildet dabei den Dreh- und Angelpunkt seiner Beschreibung. Dieser steht jedoch auch sinnbildlich für die himmelschreienden Ungerechtigkeiten im Allgemeinen und die Ohnmacht der Betroffenen.

Dennis Lehane wurde 1966 in Dorchester, Massachusetts, geboren. Bekannt wurde er mit seiner Krimiserie um Patrick Kenzie und Angela Gennaro. Clint Eastwoods Verfilmung seines Romans Mystic River wurde mit mehreren Oscars ausgezeichnet, Martin Scorsese arbeitet derzeit an Shutter Island. Dennis Lehane lebt in Boston.

Im Aufruhr jener Tage von Dennis Lehane ist bei Ullstein erschienen.
(JK 06/10)

Keine Kommentare: